CUSTOS Gregis

CUSTOS Gregis
CUSTOS Gregis
apud Virg. Ecl. 10. v. 36.
Atque utinam ex vobis unus, vestrique fuissem
Aut Custos gregis, aut maturae vinitor uvae.
Et Custos simpliciter, Ecl. 3. v. 5.
Hic alienus oves Custos bis mulget in hora:
quibusdam nomen est Pastori mercenario speciale. Quemadmodum colligunt, ex 1. Samuel. c. 17. v. 20. ubi David oves legitur reliquisse penes custodem. Sed ne putetur id perpetuum; Pana etiam ita compellat Poeta Georgic. l. 1. v. 17.
Pan, ovium Custos, tua si tibi Maenala curae.
Vide Bochart. Hieroz. Parte prior. l. 2. c. 44. et infra Pastor. Ut alia quaedam Custodum genera strictim attingam: Apud Curtium l. 5. c. 1. Tiridates pecuniae custos dicitur, i. e. aerario regio praepositus, Γαζοφύλαξ, uti vocat Diodor. siculus, l. 17. Vide supra in voce Aerarium. Apud Senecam in Hippolyto, in initio αρκυώρων, Retium Custodis fit mentio: qui nempe inter venandum retibus praepositus sedebat, seu verius stabat. C. Plin. l. 1. Ep. 6. Erant in proximo non venabulum et lancea, sed stylus et pugillaris et Clusor statarius, qui ad retia sedet. Sidonius Apoll. Subsessorem vocat, l. 2. Ep. 2. Sed et Custodes coronarum, in Ludis publicis partarum, clarissimae familiae olim fuêre dictae. Hinc Pindarus, Nemeor. od. 6.
----- ----- σὺν δὲ θεοῦ τύχᾳ
Ε῞τερον οὔ τινα οἶκον
ἀπεφάνατο πυγμαχία ταμίαν
ςτεφάνων μυχῷ Ε῾λλἀδος ἁπάσας.
----- ----- cum Dei favore,
aliam nullam familiam
protulit pugilatu custodem
coronarum, in sinu Graeciae universae.
Et Aristophanis Scholiastes in Argum. Nebul. ex Herodoto vocat Alcmaeonidarum familiam τεθριπποτρόφον, quadrigarum altricem: ut quae multas victorias esset adepta. Nempe eâdem ratione numerabantur coronae, quâ statuae, ut ex eodem Pindaro liquet, ubi modo bis, modo ter, modo septias, modo sedecies, modo sexagies ad coronam itum esse, refert, vide Car. Paschal. Coronar. l. 5. c. 13. etc.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Pastores gregis — (lat.: Die Hirten der Herde) heißt das nachsynodale Apostolische Schreiben von Papst Johannes Paul II. zum Thema: „Der Bischof – Diener des Evangeliums Jesu Christi für die Hoffnung der Welt“. Der 16. Oktober 2003 an dem er das Apostolische… …   Deutsch Wikipedia

  • Redemptoris custos — Das Apostolische Schreiben Redemptoris custos von Papst Johannes Paul II. über Gestalt und Sendung des heiligen Josef im Leben Christi und der Kirche wurde am 15. August 1989 veröffentlicht. Das Rundschreiben erscheint zum 100. Jahrestag der… …   Deutsch Wikipedia

  • VINITOR — apud Maronem, Ecl. 10. v. 36. Aut custos gregis, aut maturae vinitor uvae; Et l. 2. Georg. v. 417. Iam canit extremos effetus vinitor antes: vindemiator est, Graece τρυγητὴς, item ἀμπελωργὸς, de quo vide quae supra diximus, vocibus Vindemia et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PASTOR — I. PASTOR Consul cum Aeliano, An. Urb. Cond. 915. II. PASTOR Presbyter castiffimus, qui studiô castitatis servandae matrem ad se venientem cellâ clausâ repulit. III. PASTOR alius gregis dominus, alius mercenarius, μιςθωτὸς Graece, Iohann. c. 10.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Apostolische Schreiben — Der Ausdruck Apostolisches Schreiben bezeichnet als Oberbegriff die schriftlichen Verlautbarungen eines Papstes, insbesondere aber solche, die nicht eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden (als Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelii nuntiandi — Das Apostolische Schreiben Evangelii Nuntiandi von Papst Paul VI. behandelt die Evangelisierung in der Welt von heute und stammt vom 8. Dezember 1975. In den ersten sechs Kapiteln beschreibt es Christus als Urheber der Evangelisierung, die Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Haerent animos — Haerent animo ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Pius X., in dem er am 4. August 1908, anlässlich seines goldenen Priesterjubiläums, über die „Heiligkeit des Priesters“ schreibt. Der Papst erklärt und erteilt wichtige Ermahnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Motu proprio — Ein Motu Proprio (Latein: „(aus) eigenem Beweggrund“, sinngemäß: „selbst veranlasst“) ist ein Apostolisches Schreiben des Papstes der katholischen Kirche, das ohne förmliches Ansuchen anderer ergangen ist und vom Papst persönlich und nicht von… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachsynodales Apostolische Schreiben — Der Ausdruck Apostolisches Schreiben bezeichnet als Oberbegriff die schriftlichen Verlautbarungen eines Papstes, insbesondere aber solche, die nicht eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden (als Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Octogesima adveniens — ist ein von Papst Paul VI. veröffentlichtes Apostolisches Schreiben. Papst Paul VI. veröffentlichte am 14. Mai 1971 dieses Schreiben mit den Anfangsworten Octogesima adveniens , adressiert an den kanadischen Kurienkardinal Maurice Roy, in dem er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”